7. November 2018: Aktueller Stand zur Leverage Ratio

Wichtige Diskussionspunkte im Rahmen der Leverage Ratio sind die Behandlung von Verbundgeschäften sowie die Häufigkeit der Berechnung der Leverage Ratio. Die Herausnahme von Verbundgeschäften wird vom EU-Parlament unterstützt, im Rat jedoch mehrheitlich abgelehnt. Wir werden uns weiterhin für die Verbundausnahme einsetzen.
Abweichend von der bisher vorgesehenen quartalsweisen Berechnung der Leverage Ratio möchte das EU-Parlament eine tägliche Berechnung der Vermögenswerte, um sogenanntes Verhalten von „window dressing“ (Bilanzgestaltung) zu unterbinden. Wir haben uns im Rahmen der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) dagegen positioniert. Eine Abweichung vom Baseler Rahmenwerk halten wir vor dem Hintergrund fehlender Auswirkungsstudien und des signifikanten Implementierungsaufwands in den Instituten für nicht gerechtfertigt und lehnen den Vorschlag daher ab.
- Abwicklungsmechanismus
- Anlegerschutz
- Bankenunion
- Basel lll
- Beihilferecht
- Benchmarks
- Compliance
- Comprehensive Assessment
- CRD IV/CRR
- Eigenkapitalanforderungen
- Einlagensicherung
- EMIR
- EU-Bankenaufsicht
- EU-KMU-Förderung
- Finanztransaktionsteuer
- Geldwäschebekämpfung
- girocard
- Großkredite
- IASB
- IFRS 9
- Informationstechnologie
- Kapitalmarktunion
- Krisenmanagement
- Leases
- Leverage Ratio
- Liquiditätsanforderungen
- Macro Hedge Accounting
- MaRisk
- MaSan
- MiFID
- Rating
- Risikomanagement
- Schattenbanken/Repo-Geschäft
- SEPA
- Stresstest
- Transparenz von Bankentgelten
- Trennbanken
- Vergütung
- Zahlungsdiensterichtlinie
- Zertifizierung Kartensysteme