28. Mai 2018: Welche Lösung für das Euro-Clearing von Derivategeschäften?

Im Hinblick auf eine effiziente Aufsicht unterstützen wir eine Verlagerung, um auch in Krisensituationen Finanzmarktstabilität in der EU gewährleisten zu können. Mit Blick auf die bestehenden Derivate-Portfolios sollte eine Verlagerung nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass klare Regelungen und technische Voraussetzungen für deren Übertragung geschaffen werden, um die Stabilität der Märkte nicht zu beeinträchtigen – andernfalls wird ein Bestandsschutz notwendig.
- Abwicklungsmechanismus
- Anlegerschutz
- Bankenunion
- Basel lll
- Beihilferecht
- Benchmarks
- Compliance
- Comprehensive Assessment
- CRD IV/CRR
- Eigenkapitalanforderungen
- Einlagensicherung
- EMIR
- EU-Bankenaufsicht
- EU-KMU-Förderung
- Finanztransaktionsteuer
- Geldwäschebekämpfung
- girocard
- Großkredite
- IASB
- IFRS 9
- Informationstechnologie
- Kapitalmarktunion
- Krisenmanagement
- Leases
- Leverage Ratio
- Liquiditätsanforderungen
- Macro Hedge Accounting
- MaRisk
- MaSan
- MiFID
- Rating
- Risikomanagement
- Schattenbanken/Repo-Geschäft
- SEPA
- Stresstest
- Transparenz von Bankentgelten
- Trennbanken
- Vergütung
- Zahlungsdiensterichtlinie
- Zertifizierung Kartensysteme