26. Februar 2018: Erste digitale girocard-Karten kommen 2018

Dabei kann der Karteninhaber die digitale Karte – eingebettet in eine Banking App – auf sein mobiles Endgerät, idealerweise sein Smartphone, laden und zum Bezahlen an POS-Terminals im Handel über die kontaktlose Schnittstelle einsetzen. Gegenwärtig stehen gut 400.000 Terminals, das heißt bereits die Hälfte aller girocard-Terminals, zur Akzeptanz digitaler girocards über die NFC-Schnittstelle im deutschen Einzelhandel bereit, Tendenz steigend.
Die digitale girocard ist für das Zahlungssystem, die kartenherausgebenden Banken als auch vor allem den Handelsunternehmen richtungsweisend: Karte und System sind nun zukunftsfähig; die in den vergangenen Jahren getätigten Investitionen in den Ausbau der Akzeptanzinfrastruktur können auch für diese neuen, innovativen Kartenvarianten effizient genutzt werden. Die girocard stellt seit je her für den Karteninhaber höchstes Vertrauen in die Funktionsweise und Sicherheit dar. Das wird geschätzt. Darauf aufbauend wird auch die digitale girocard auf eine breite Bereitschaft zur Nutzung stoßen, auf absehbare Zeit allerdings die physische Karte nicht ablösen.
- Abwicklungsmechanismus
- Anlegerschutz
- Bankenunion
- Basel lll
- Beihilferecht
- Benchmarks
- Compliance
- Comprehensive Assessment
- CRD IV/CRR
- Eigenkapitalanforderungen
- Einlagensicherung
- EMIR
- EU-Bankenaufsicht
- EU-KMU-Förderung
- Finanztransaktionsteuer
- Geldwäschebekämpfung
- girocard
- Großkredite
- IASB
- IFRS 9
- Informationstechnologie
- Kapitalmarktunion
- Krisenmanagement
- Leases
- Leverage Ratio
- Liquiditätsanforderungen
- Macro Hedge Accounting
- MaRisk
- MaSan
- MiFID
- Rating
- Risikomanagement
- Schattenbanken/Repo-Geschäft
- SEPA
- Stresstest
- Transparenz von Bankentgelten
- Trennbanken
- Vergütung
- Zahlungsdiensterichtlinie
- Zertifizierung Kartensysteme