19. November 2016: girocard 2017: Technologische Weiterentwicklung zum Nutzen der Marktteilnehmer

Dies entspricht dem Trend und den Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung. Die Vorbereitungen für einen ersten Piloten, der die Zahlung über eine virtuelle girocard, zum Beispiel in Kunden-Smartphones, an kontaktlosen Händlerakzeptanzstellen testet, könnten bereits im Jahr 2017 beginnen.
Für den Handel ist die girocard nicht nur aus Gründen der flächendeckenden Verbreitung der gut 100 Millionen Karten attraktiv. Kontaktlos-Zahlungen steigern die Schnelligkeit der Zahlung an der Kasse deutlich: Bis zu acht Sekunden pro Transaktion können Zahlungen via Kontaktlos-Funktion und ohne Eingabe der PIN (bis zu einem Betrag von 25 Euro) einsparen.
Das dürfte aus unserer Sicht nicht nur den Handel freuen, sondern auch Kassierer und Kunden. Als Produkt für Karteninhaber und Handel hat die girocard insofern weiterhin ihre Daseinsberechtigung.
- Abwicklungsmechanismus
- Anlegerschutz
- Bankenunion
- Basel lll
- Beihilferecht
- Benchmarks
- Compliance
- Comprehensive Assessment
- CRD IV/CRR
- Eigenkapitalanforderungen
- Einlagensicherung
- EMIR
- EU-Bankenaufsicht
- EU-KMU-Förderung
- Finanztransaktionsteuer
- Geldwäschebekämpfung
- girocard
- Großkredite
- IASB
- IFRS 9
- Informationstechnologie
- Kapitalmarktunion
- Krisenmanagement
- Leases
- Leverage Ratio
- Liquiditätsanforderungen
- Macro Hedge Accounting
- MaRisk
- MaSan
- MiFID
- Rating
- Risikomanagement
- Schattenbanken/Repo-Geschäft
- SEPA
- Stresstest
- Transparenz von Bankentgelten
- Trennbanken
- Vergütung
- Zahlungsdiensterichtlinie
- Zertifizierung Kartensysteme