DLT-Abwicklung in Zentralbankgeld: den Kapitalmarkt der Zukunft mitgestalten

Mit der Emission digitaler Wertpapiere unter Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) rückt die Abwicklung in Zentralbankgeld in den Fokus. Damit sind Effizienzsteigerungen in Form einer beschleunigten Abwicklung der Settlement-Prozesse und Senkung der Liquiditäts- und Kontrahentenrisiken zu erwarten. Das ist auch unter Finanzstabilitätsgesichtspunkten sehr wichtig. Diese Technologien tragen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im digitalen, globalen Finanzmarkt bei.

Es bestehen jedoch weiterhin große Herausforderungen: Die Interoperabilität zwischen DLT-basierten und klassischen Systemen muss sichergestellt werden, um eine nahtlose Integration zu ermöglichen. Zudem stellt sich die Frage nach der Skalierbarkeit der entsprechenden Infrastrukturen und Projekte.

Vor diesem Hintergrund erprobte das Eurosystem im vergangenen Jahr die Abwicklung DLT-basierter Finanzmarkttransaktionen in Zentralbankgeld. Insbesondere drei technische Ansätze zur Einbindung von DLT-basierten Finanzmarkttransaktionen in das traditionelle Zahlungsverkehrssystem des Eurosystems (TARGET) wurden im Rahmen dieser Explorationsphase ausführlich getestet: die Trigger Solution der Bundesbank, das TIPS-Hash-Link-Modell von Banca d’Italia und die DL3S-Plattform der Banque de France.

Unsere Mitglieder haben dieses Projekt sehr gut angenommen. Es wurden diverse Use Cases aus dem Kapitalmarktbereich (Emissionen, Derivate) mit den unterschiedlichen Lösungen erprobt. Der deutsche Markt war zahlenmäßig sehr gut repräsentiert.

Anfang Februar 2025 gab das Eurosystem bekannt, dass es so bald wie möglich eine Plattform für Abwicklungen von DLT-basierten Transaktionen in Zentralbankgeld durch eine Interoperabilitätsverbindung mit TARGET entwickeln und implementieren wird. Langfristig wird das Eurosystem eine stärker integrierte Lösung für die Abwicklung von DLT-basierten Transaktionen in Zentralbankgeld prüfen. Dies wird ebenfalls die Abwicklung von Devisengeschäften umfassen. Ein konkreter Zeitplan wird noch bekannt gegeben.

Unsere Positionen

Wir sind der Auffassung, dass die Erprobungen des Eurosystems sehr wichtig sind, die Rolle des Zentralbankgeldes weiter zu stärken. Die Explorationsphase hat wertvolle Erkenntnisse geliefert, die nun in marktfähige und skalierbare Lösungen überführt werden müssen.

Wir unterstützen eine enge Zusammenarbeit zwischen Banken, Zentralbanken und Regulierungsbehörden, um eine zukunftsfähige und innovative Marktinfrastruktur zu schaffen, die gleichzeitig Stabilität und Vertrauen gewährleistet.

 

Wir begrüßen daher die zeitnah erfolgte Positionierung des Eurosystems, eine klare Perspektive für das weitere und dauerhafte Angebot entsprechender Lösungen in Aussicht zu stellen.