Hauptinhalt anspringen
Informations in english.
Barrierefreiheits-Menü öffnen
Unsere Positionen
Eine starke Realwirtschaft braucht wettbewerbsfähige Banken. Die Regulierungslast im Bankensektor ist nach der Finanzmarktkrise deutlich angewachsen.
Verbriefungen können als kraftvolles Instrument dienen, um die Finanzierung der Transformationsvorhaben zu unterstützen.
Nach dem Legislativvorschlag sowie den Details der EZB-Planungen sind weiterhin hohe Investitionen für den digitalen Euro erforderlich.
Mit der KI-Verordnung (AI Act) hat die EU ein weltweit einzigartiges Regelwerk für künstliche Intelligenz geschaffen.
Marktbasierte Lösungen in den europäischen Kontext integrieren, marktorientierte Regelungen für Green-Finance-Produkte, Einbindung in das Risikomanagement mit Augenmaß.
Herausforderungen auf dem Weg zur Umsetzung lassen eine vollständige Compliance in kurzer Zeit schwer vorstellbar erscheinen.
Die EU-Kommission möchte die Wettbewerbsfähigkeit von Europa stärken. Die aktuellen Regulierungsvorhaben FiDA und PSD3/PSR stehen auf dem Prüfstand.
Belastungen für das Beteiligungsgeschäft der Förderbanken vermeiden.
Vorschläge der EU-Kommission stellen Paradigmenwechsel dar, die nicht zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung des Krisenmanagements und Stärkung des Vertrauens der Einleger führen.
Neues EU-Regime zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Die Überprüfung der MiFID II erfolgt durch die Retail Investment Strategy (RIS). Ziel der Neuerungen muss es sein, bürokratische Hürden weiter abzubauen.
Wir begleiten die Erprobungen des Eurosystems zur Abwicklung von Transaktionen in Zentralbankgeld.
Das makroprudenzielle Rahmenwerk in der EU sollte ganzheitlich und kapitalneutral überarbeitet und vereinfacht werden.
eIDAS und die EUDI-Wallet legen den Grundstein für die Digitalisierung von Dienstleistungen und Geschäftsprozessen in der EU.
Künftig sollen EU-Marktteilnehmer ihre Derivate verstärkt über europäische CCPs clearen.
Die EU hat sich dafür entschieden, die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen zu beschleunigen.
AGB-rechtliche Neuregelungen für Verträge im Massengeschäft.
Flexibilität und Transparenz bei Prospekten bewahren – Standardisierung nur mit Augenmaß.