Per Web oder über Schnittstellen erhalten die Beteiligten Zugang und können ihre Geschäftsmodelle gegen Entgelt vermarkten. Vor vielen Jahren sind mutige, geschäftsmodellgetriebene Anbieter angetreten und haben digitale
Ökosysteme aufgebaut.
Die FiDA-Regulierung hingegen lässt diesen Mut für neue Ökosysteme vermissen und entwickelt sich zu einer bloßen regulatorischen Pflichtübung. Open Finance lebt jedoch von marktwirtschaftlicher Dynamik. Daher wirken die Diskussionen, ob Entgelte lediglich kostenbasiert oder überhaupt erhoben werden dürfen, irritierend. Zudem besteht die EU-Kommission darauf, dass auch die Drittanbieter die Schnittstelle mitbestimmen. Das sind Ansätze, die dem Erfolgsprinzip von Open Finance widersprechen.
Wir sind überzeugt davon, dass nur die Kontrolle über die Schnittstelle und ein tragfähiges Geschäftsmodell sinnvolle Ansätze für Open Finance sind